
Wir stellen Physiotherapeuten (m/w/d) ein.
Bitte bewerben Sie sich unter der im Impressum genannten eMail-Adresse oder rufen Sie direkt an!
movendo
Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie
Willkommen bei movendo – Ihrem Zentrum für Physiotherapie und medizinischer Trainingstherapie in Darmstadt.
Unser Team aus hochqualifizierten und erfahrenen Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern bietet Ihnen dank unserer verschiedenen Behandlungsschwerpunkte ein umfangreiches und modernes Leistungsspektrum in angenehmer Atmosphäre in unseren Praxisräumen in Darmstadt-Bessungen.
Wir legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung unserer Patienten. In der Therapie stehen daher Ihre Bedürfnisse und Beschwerden im Mittelpunkt. Wir orientieren uns an Ihren persönlichen Zielvorstellungen, damit Ihre Gesundheit, Selbstständigkeit und Zufriedenheit schnell wieder hergestellt werden kann.
Termine erhalten Sie bei uns nach Vereinbarung. Wir sind von Montag bis Samstag zu unseren Öffnungszeiten sowohl telefonisch als auch persönlich für Sie zu erreichen.
Wir freuen uns, Sie bald in unserer Praxis in Darmstadt begrüßen zu dürfen.

Unsere Leistungen
Physiotherapie
Physiotherapie – Kassenleistungen
Zugelassen bei allen gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen.
- Krankengymnastik (KG, KG-ZNS)
- Manuelle Therapie (MT)
- Klassische medizinische Massage (KMT)
- Kälte (KT)- und Wärmetherapie (WT)
- Elektrotherapie (ET)
- Lymphdrainage (MLD)
- KG-Gerät (KGG)
- Kombiniertes Heilmittel “D1″
- Kiefergelenkbehandlung (CMD)
- Skoliosetherapie nach Schroth
- Beckenbodengymnastik
Physiotherapie – Sonstige Leistungen (Selbstzahlerleistungen)
- Fußreflexzonentherapie
- Craniosacrale Therapie
- Kinesiotape
Honorarkatalog für Privatpatienten
Medizinische Trainingstherapie
Medizinische Trainingstherapie – gezieltes körperliches Training
Medizinische Trainingstherapie ist gezieltes körperliches Training unter therapeutischer Aufsicht zur Behandlung von Erkrankungen, zum Muskelaufbau und zur Reduzierung von Schmerzen. Das Training findet an (für die orthopädische Rehabilitation speziell konstruierten) Groß- und Kleingeräten statt.
Ziel ist die Verbesserung der Muskelkraft, der Gelenkbeweglichkeit und der Koordination eines verletzten oder geschädigten Gebietes oder des ganzen Menschen unter besonderer Berücksichtigung seiner individuellen Leistungsfähigkeit.
Eine medizinische Trainingstherapie eignet sich für alle Menschen mit chronischen und akuten Beschwerden im Bereich des Nackens, Rückens, Schulter, der Hüfte und des Knies.

Lipödem-Therapie
Lymphödem
Ein Ödem entsteht als Folge von Flüssigkeitseinlagerungen im Zwischenzellraum des Gewebes und ist äußerlich als Schwellung erkennbar. Es liegt eine Lymphabflussstörung zu Grunde, deren Ursache vielschichtig sein kann. In den meisten Fällen liegt eine erworbene Schädigung des Lymphgefäßsystems aufgrund bspw. einer Operation (Krebserkrankung: Lymphknotenentfernung) vor (sekundäres Ödem). Aber auch angeborene Gewebsschwächen oder Schädigungen des Lymphabflusssystems können eine örtliche Schwellung hervorbringen (primäres Ödem).
Lipödem
Das Lipödem ist eine häufig erblich bedingte Fettstauung in Beinen, Armen oder anderen Körperregionen. Es handelt sich um Schwellungen, die grundsätzlich beidseitig auftreten. Das Fettgewebe ist vermehrt und enthält überdurchschnittlich viel Flüssigkeit. Füße und Hände sind ausgespart.
Anfangs zeigen sich Spannungsgefühle, später kommen Berührungsempfindlichkeit und/oder dauerhafte Schmerzen hinzu. Die Haut ist oft kühl und schlecht durchblutet.
Aufgrund der unterschiedlichen Struktur des Fett- und Bindegewebes sind fast ausschließlich Frauen betroffen. Auffallendes Merkmal ist, dass der Oberkörper erheblich schlanker ist. Rumpf und Beine scheinen nicht zum selben Menschen zu gehören und die Betroffenen brauchen verschiedene Kleidergrößen für Ober- und Unterkörper.
Klicken Sie hier, um sich über die unterschiedlichen Stadien des Lipödems zu informieren – mit freundlicher Genehmigung von Lymphologic.
Das Lipödem entwickelt sich in den drei Perioden der hormonellen Umstellung: Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre.
Zunächst verdicken sich die Beine, die nicht mehr zur restlichen Figur passen. Die Haut wellt sich und es zeigen sich eingezogene Hautporen („Orangenhaut“). In der Tiefe tastet man kleine Fettknötchen. Auch Spannungsgefühle nach langem Sitzen oder Stehen treten auf. In der Folge nehmen die o.g. Symptome zu. Die Knötchen werden erheblich größer (Walnussgröße). Das sog. Matratzenphänomen (wellige Haut) ist nun deutlich erkennbar. Dies wird auch im dritten Stadium deutlicher und sichtbarer, insbesondere an den Innenseiten der Oberschenkel, den Knien oder Außenseiten der Oberschenkel (Reiterhosenphänomen). Jetzt sticht ins Auge, dass Hände und Füße ausgespart sind.
Kein rein kosmetisches Problem
Die auffallend unförmigen Beine und Arme sind zweifellos eine sehr reale seelische Belastung. Darüber hinaus entwickeln die Patientinnen ein chronisches Schmerzsyndrom durch den steigenden Spannungsschmerz. Die Lebensqualität ist zunehmend eingeschränkt. Folgeschäden wie Arthrose in Knie- und Sprunggelenken, Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen und Fettstoffwechselstörung sind nicht selten.
Lymph- und Lipödem: Unsere Therapie
Zu Beginn der Behandlung ist ein engmaschiger Therapieplan notwendig, sonst kehrt die Schwellung bereits am nächsten Tag wieder zurück. Nach 2 Wochen intensiver Therapie jedoch kann schon mit deutlich weniger Aufwand Abhilfe geschaffen werden. Dies endet in aller Regel in alleiniger Selbsthilfe.
2 Wochen lang
5 Tage pro Woche (Mo – Fr)
2-3 Stunden pro Tag.
In diesem Zeitrahmen werden folgende Therapien durchgeführt:
- Manuelle Lymphdrainage
- Apparative Kompression
- Wärme- und Kältetherapie im Wechsel
- Alter-G
- Gerätetraining / Fitness
- Nahrungsverträglichkeitstest und Ernährungsberatung.
Ziel der Therapie
Lymphödem:
Ziel ist die kurz- und mittelfristige Entstauung der betroffenen Extremität zur Reduktion von Schmerzen und Schwellung. Aufgrund der (in aller Regel) irreversible Lymphgefäßschaden durch z.B. Lymphknotenresektion ist eine Dauertherapie in vielen Fällen angezeigt.
Lipödem:
Ziel ist die Vermeidung bzw. Verzögerung einer Operation (Liposuktion)und die Verbesserung der Lebensqualität. Schwellungen und Schmerzen lassen nach, Bein- und Armumfänge lassen sich oft erheblich reduzieren und es wird ein Gewichtsverlust auf sehr verträgliche Weise erreicht.
Nach Abschluss der 2 Behandlungswochen sollten Kompressionsstrümpfe durch ein Sanitätshaus auf den aktuellen Bein- und Armumfang angepasst werden. Dies unterstützt nachhaltig den Behandlungserfolg.
Und dann?
Die freien Lymphabflusswege sollten nun langfristig genutzt werden. Hier empfehlen wir weiterhin manuelle Lymphdrainage, Bewegung unterschiedlicher Art sowie die Weiterführung des Ernährungsprogramms.
Das Team von movendo

Ulrike Lösch
Diplom-Sportwissenschaftlerin Praxisinhaberin und Leiterin
Examen 1994 in Frankfurt

Andreas Schmunk
Diplom-Sportwissenschaftler
Examen 2001 in Köln

Hendrik Fiedler
Physiotherapeut, Bachelor of Science
Examen 2020

Truc Huynh
Sportstudent Bachelor of Science

Jessica Wolf
Physiotherapeutin, Bachelor of Science
Examen 2015 in Stuttgart

Judith Hammann
Physiotherapeutin
Examen 2003 in Worms

Petra Westphal
Physiotherapeutin
Examen 2009 in Aschaffenburg

Fabiana Gärtner
Physiotherapeutin
Examen 2019 in Frankfurt

Iva Lozancic
Bachelor of Physiotherapy
Examen 2021

Felix Gerbert
Sportstudent Bachelor of Science

Yun Hui Choe
med. Bademeisterin und Masseurin, Lymphtherapeutin
Examen 1989

Marianne Heinrich
Frontoffice

Stephanie Trautwein
Backoffice
Kontaktdaten und Öffnungszeiten von movendo

Sie finden uns hier:
movendo
Medizinisches Therapiezentrum & Physiotherapie
Karlstraße 110, 64285 Darmstadt
Parkplätze im Hof

Unsere Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag:
8:00 bis 13:00 und 14:00 bis 20:00 Uhr
Mittwoch:
8:00 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag:
8:00 bis 13:00 Uhr
Samstag:
09:00 bis 12:00 Uhr

Kontaktieren Sie uns:
Telefon: 06151-2789901